Grundsätzlich muss dem Mähroboter vorgegeben werden wo er sich bewegen darf und wo nicht. Dies geschieht im Grunde durch eine Einrahmung des Arbeitsbereichs mittels Begrenzungsdraht. Damit die Ladestation auch wieder gefunden wird, muss zusätzlich noch ein Suchkabel installiert werden, das den Mähroboter bei Bedarf zurück zur Ladestation führt. Inzwischen gibt es neuere Mähroboter Modelle die zusätzliche Rasensensoren besitzen, um ohne Begrenzungsdraht erkennen zu können ob sie sich auf einer Rasenfläche befinden, oder auf einem Weg. Da diese Modelle aber noch eher die Ausnahme bilden, folgt ein kleiner Überblick zur Eingrenzung des Arbeitsbereichs. Wer es im Stile des Telekolleg mag, kann sich auch das folgende Video anschauen:
Der Begrenzungsdraht
Bei den meisten Mähroboter muss man die Rasenfläche mit einem Begrenzungsdraht eingrenzen um zu definieren, in welchem Bereich der Mähroboter seiner Arbeit nachgehen soll. Der Begrenzungsdraht wird dabei auf oder ein Stück unter der Erde verlegt und mit Haken fixiert. Es handelt sich zumeist um ein stromführendes Kabel, das durch Induktion vom Mähroboter erkannt wird und nicht überquert wird.
Wie findet der Rasenroboter zur Ladestation?
Mähroboter mähen solange den Rasen, wie es ihre Akkuladung zulässt, danach müssen sie wieder an die Ladestation zurück. Einige wenige Modelle können sich direkt über Solarzellen aufladen, die meisten tun dies aber an der Ladestation, zu der sie rechtzeitig finden müssen. Um die Ladestation zu finden dient das Suchkabel, wie beispielsweise bei den Modellen von Gardena. Dabei stellt der Mähroboter das Mähen ein und wechselt in den Suchmodus nach dem Suchkabel und folgt diesem nach seinem Fund bis zur Ladestation. Das Suchkabel wird analog zu dem Begrenzungskabel ungefähr in der Mitte der Rasenfläche in der Erde verlegt, so dass der Mähroboter von überall im Garten in moderatem Zeitaufwand wieder zurückfindet.
Entfernung unnötiger Hindernisse
Quasi alle Mähroboter verfügen über eine gute Sensorentechnik und können Hindernisse im Garten gut orten und überwinden. Allerdings haben einige Mähroboter Probleme damit kleine oder flache Hindernisse zu erkennen. Diese können leicht in das Schneidewerk gelangen und es beschädigen, dies gilt vor allem für metallische Gegenstände oder Maulwurfnetze. Der Garten sollte daher von möglichen Hindernissen befreit werden um einen störungsfreien Mähvorgang zu gewährleisten.