Personenschutz sicherstellen und vor Diebstahl schützen
Wie bei allen technischen Geräten steht der Sicherheitsaspekt auch bei einem Mähroboter an vorderster Stelle, so dass autonome Handlungen auch wirklich zu einer besseren Welt beitragen. Entsprechend den hohen deutschen Standards bei Elektrogeräten ist die Sicherheit von Mensch und Tier auch hier an oberster Stelle.
Ein weiterer Aspekt den wir hier kurz beleuchten wollen ist dem Anschaffungspreis geschuldet, der durch seine Höhe traditionell Begehrlichkeiten weckt und das nicht nur im nachbarschaftlichen Wettstreit um den schönsten Gartenzwerg.
Sicherheitsmerkmale von Mährobotern
Für die Sicherheit von Personen und insbesondere von Kindern ist bei modernen Mährobotern weitreichend gesorgt. Durch mehrere eingebaute Sicherheitsmerkmale stellen sie grundsätzlich keine Gefahr dar im regulären Betrieb. Die meisten Mähroboter besitzen eine Kindersicherung die verhindert, dass Kinder das Gerät starten können. Dazu gibt es oft einen einfach farblich abgesetzten (rot, orange..) zugänglichen Notausschalter auf der Oberseite des Geräts. Ein weiteres Merkmal ist der Kipp-, bzw. Hebesensor, durch den sich der Mähroboter sofort abstellt, wenn er vom Boden gehoben wird. Hintergrund dieses Sicherungsmechanismus ist die Möglichkeit in die rotierenden Messer bei laufendem Gerät zu fassen, der schon bei wenigen Zentimetern greift. Wie stark die einzelnen Sicherheitsmerkmale ausgeprägt sind (z.B. wie groß und wie leicht zugänglich die Notaus-Taste ist), ist vom einzelnen Gerät des Herstellers abhängig.
Geräteeigene Schutzmechanismen wie die über dem Boden ragende Verkleidung des Mähroboters sorgen dafür, dass nur flache Gegenstände in die Nähe der Messer kommen und größere Gegenstände vor sich herschiebt, wie festes Obst von den Bäumen. Stößt der Mähroboter irgendwo an, wird dieser durch die Stoßsensoren sofort angehalten und vollführt einen Richtungswechsel. Da einige Modelle nicht für den Einsatz bei Regen konzipiert sind (oder für einen aktiven Rasensprenger), verfügen manche zusätzlich über einen Wettersensor, so dass bei nassem Wetter der Mähroboter die Ladestation hütet.
Um ganz sicher zu gehen, sollte man kleine Kinder dennoch nicht unbeaufsichtigt im Garten spielen lassen, während der Mähroboter gerade den Rasen mäht.
Diebstahlschutz
Diebstahlschutz ist leider ein notwendiges Thema, da Mähroboter eher unter den Arm passen und konventionelle Rasenmäher und oft auch mehr kosten. Zur Zeit sind neben der klassischen Beaufsichtigung drei Sicherungsmechanismen durch die Hersteller möglich, die vom Modell abhängen.
- Um einen Diebstahl zu verhindern kann beim Anheben des Geräts ein lauter Alarmton ertönen und den Dieb dadurch in die Flucht schlagen.
- Durch die Sicherung mit einem PIN-Code kann der Roboter Rasenmäher nur mit Kenntnis des Pins in Betrieb genommen werden.
- Der Einbau eines GPS-Moduls ermöglicht es den Mähroboter nach Entwendung durch Begehrlichkeit aufzuspüren, solange er noch Strom hat.
Die Diebstahlgefahr/Wahrscheinlichkeit hängt natürlich von der eigenen Wohngegend ab, ist bei nicht abgeschlossenen Grundstücken aber grundsätzlich erhöh. Wer allzu große Angst hat dass der kleine Helfer entwendet wird, sollte ihm vielleicht doch beim Arbeiten zusehen.