Grundsätzlich sind Mähroboter -verglichen mit Benzin-Rasenmähern- durch den Elektromotor äußerst wartungsfrei, da weder Ölwechsel noch Zündkerzen gebraucht werden. Sie verrichten tagtäglich ihren Dienst, ohne dass große Wartungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich sind. Es gibt aber ein paar Dinge, die man im Auge behalten sollte. Neben einer empfohlenen regelmäßige Reinigung besitzt der Mähroboter nur zwei wesentliche Verschleißteile: Die Schneidemesser und der Akku.
Regelmäßig reinigen
Eine regelmässige (gründliche) Reinigung des Mähroboters wird von Herstellern empfohlen um ein gleichmässiges Mähergebnis zu erhalten und sicherzustellen. Sonst kann es bspw. durch Mähreste vorwiegend an Hängen dazu kommen, dass gar nicht mehr gemäht wird. Zur Reinigung der Messer wird das Arbeiten mit Schutzhandschuhen und einer Spülbürste empfohlen, sowie das Gerät auszuschalten.
Entfernt werden müssen Grasreste von:
den Schneidemessern/dem Messerteller (am besten mit einer Spülbürste)
- der Unterseite des Mähroboters (mit Bürste oder einem feuchten Tuch)
- den Rädern (z.B. mit Bürste um freien Lauf sicherzustellen)
- dem Gehäuse (mit einem feuchten Tuch oder Schwamm)
- der Ladestation (Sauberhalten der Ladekontakte zum Andocken).
Vereinfacht gesprochen vermeidet man Funktionsstörungen durch Verschmutzungen wie Grasreste mit einer Bürste unten und einem Tuch oben.
Schneidemesser austauschen
Alle paar Monate sollte man für ein gutes Schneideergebnis die Schneidemesser nachschleifen oder austauschen, da diese wie jede anderen Messer mit der Zeit stumpf werden. Die Häufigkeit hängt notwendig ist hängt vorwiegend ab von:
- der Größe der Rasenfläche
- der Mähhäufigkeit
- der Grassorte
- der Bodenart
- und Drittobjekten, wie Spielzeug, Tannenzapfen, Wurzeln oder ähnlichem
Als Faustregel gilt hierbei, dass bei normalem Betrieb bei einer Fläche von 300m alle zwei bis vier Monate ein Wechsel ansteht. Zu Beginn sollte der Mähroboter wöchentlich auf Verschleiß geprüft werden, wobei je nach Ergebnis die Intervalle ausgeweitet werden können. Eine Preisübersicht an Schneidemesser finden Sie hier.
Akku erneuern
Nach einigen Jahren lässt wie bei Laptops die Haltbarkeit des (Lithium Ionen) Akkus nach, so dass ab einem bestimmten Zeitpunkt dieser ersetzt werden muss. Analog zu Laptops ist auch hier der Akku das preisintensivste Verschleißteil. Abhängig vom Mährobotermodell, Original- oder Nachbauakku liegen die Kosten zwischen ungefähr 30 Euro bis zu einigen hundert Euro. Für eine Verlängerung der Lebenszeit empfiehlt es sich bei der Wintereinlagerung des Mähroboters diesen etwa zu 75% zu laden.